Modul Geistige Aktivierung von Menschen mit Demenz - Weiterqualifizierung für Gedächtnistrainer*innen

Für Fachpersonal.

Veranstaltungsort

Bildungshaus Neckarelz
Martin-Luther-Str. 14
74821 Mosbach-Neckarelz

Thema

Mehr als 70 % der Bewohnerinnen und Bewohner von Senioreneinrichtungen sind an Demenz erkrankt und benötigen spezielle Betreuungsangebote – Tendenz steigend. Auch in der offenen und ambulanten Altenhilfe werden Betreuungskräfte nachgefragt, die unter bestimmten Voraussetzungen mit der Pflegekasse abrechnen können. Das Ausbildungsmodul geistige Aktivierung von Menschen mit Demenz bringt ausgebildeten Gedächtnistrainer*innen in 32 Unterrichtseinheiten das notwendige Wissen, um kompetent für diese Herausforderung zu sein.

Für Menschen mit Demenz benötigt man spezielles Trainings- und Aktivierungsmaterial; auch müssen die Grundkenntnisse zum Thema „Demenz“ vertieft und erweitert werden, um eine sachgerechte Anwendung des Materials zu gewährleisten. Das Modul vermittelt diese notwendigen weiteren Kompetenzen im Umgang mit an leichter bis mittelschweren Demenz erkrankten Menschen, die ausgebildeten Gedächtnistrainer bringen ihre Erfahrungen aus der Praxis mit ein und ermöglichen so einen schnellen Einstieg in das neue Arbeitsgebiet.

Oberste Priorität bei der Arbeit mit Menschen mit Demenz ist die Vermittlung von Freude am Leben, Anerkennung, Wohlbefinden und Lebensqualität. Auch wenn deren Welt des Denkens sich uns mehr und mehr verschließt, so ist doch ihre Gefühlswelt intakt. Das ist unsere große Chance, denn die Gedächtnisressourcen können auch auf dem Hintergrund von Wiederholungen und Gewohnheiten erhalten und gestärkt werden.

Die Teilnahme an Gedächtnis stärkenden Aktivierungseinheiten bedeutet für Menschen mit Demenz neben der Aktivierung ihres Altgedächtnisses und Optimierung der Sinneswahrnehmungen die Mobilisierung von Ressourcen und die Stärkung ihrer Kompetenzen. Nicht zuletzt dient eine gut organisierte Aktivierungseinheit dem Erhalt der Sozialkompetenzen, der Stärkung des Selbstwertgefühls und dem gemeinsamen Erleben von Freude und Wohlbefinden im sozialen Miteinander.

Die folgenden Möglichkeiten der ganzheitlichen Aktivierung von Menschen mit leichten bis mittelschweren kognitiven Störungen werden in der Fortbildung theoretisch aufgezeigt, wie auch praktisch durchgeführt:

  •  Gedächtnisstärkende Übungen nach ausgewählten Trainingszielen
  •  Biografisches Arbeiten
  •  Musik und Rhythmuselemente
  •  Erstellen von Spielen
  • Kreatives Gestalten
  •  Einsatz von Therapiepuppen
  •  Bewegungselemente

Ein theoretischer Teil erläutert die folgenden Inhalte:

  •  Das Gehirn (Der „normale“ Alterungsprozess - Hirn-Leistungs-Störungen)
  •  Pathologie und Klinik der Demenz
  •  Diagnostische Verfahren
  •  Besondere Anforderungen an den Umgang mit Menschen mit Demenz
  •  Planung von Trainingseinheiten zur geistigen Aktivierung
  •  Integrative und segregative Konzepte der Altenpflege
  •  Umgang mit auffälligem Verhalten
  •  Die Zusammenarbeit mit Bezugs-/Pflegepersonen und Angehörigen
  •  Weitere das Gedächtnis stärkende Angebote für kognitiv schwache Personen

Als Praxisarbeit werden Sie in einer Kleingruppe ein Spiel für Menschen mit Demenz erstellen.

Referentinnen:

Henrike Graef und Dr. Andrea Friese, Ausbildungsreferentinnen des BVGT e.V.

Kosten:

Die Kursgebühr für das Modul beträgt 550,00 EUR zzgl. 50 € Material zzgl. Unterkunft und Verpflegung.

Unterkunft und Verpflegung:

Zu den Kurs- und Materialkosten kommen noch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung für den gesamten Zeitraum des Moduls.

Veranstalter

Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Geschäftsstelle
Black-und-Decker-Str. 17 B
65510 Idstein

Anmeldung erforderlich

Ja

Teilnahmegebühr

600,00 EUR